22/05/2023

Pop-Kultur 2023: Noch mehr Programm-Highlights! Und Tagestickets!

Das Line-up wird länger! Rund drei Monate vor dem Festivalstart von Pop-Kultur 2023 verraten wir Euch weitere Live-Acts, Commissioned Works und erste Talks. Unter den frisch bestätigten Musiker*innen begrüßen wir unter anderem das FEM*ERGY COLLECTIVE, das seinen utopischen und auf Respekt und Vielfalt ausgerichteten Mikrokosmos für das Pop-Kultur-Publikum öffnet. Außerdem freuen wir uns auf den zwischen New und Old School changierenden Hamburger Rapper Kwam.E, das ebenso aus der Hansestadt stammende rock-bluesige Vierergespann Fheels sowie Umru, der mit seinen bekannten Remixen begeistern wird.

Hier geht’s zu den Tickets! Und falls ihr nicht an allen drei Tagen vom 30. August bis 1. September könnt, gibt es nun auch Tagestickets für Mittwoch , Donnerstag und Freitag.

Und wir wollen nicht nur feiern, sondern auch diskutieren und mit unserem Diskurs-Programm auch in andere Teile der Welt schauen. »Was bedeutet es, im Angesicht von Raketenangriffen und des alltäglichen Horrors des Krieges Kultur zu erschaffen?«, fragte sich Festivaldramaturg Christian Morin. Deshalb lädt er eine Reihe von Kulturschaffenden aus der Ukraine ein, sich und ihre Arbeit bei Pop-Kultur in Konzerten zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Dabei richten wir den Blick unter anderem konkret auf die Veranstalter*innen des Black Factory-Festivals und der sogenannten Clean-Up Raves der Gruppe Repair Together, bei denen große Gruppen junger Menschen zu elektronischer Musik helfen, Trümmer zu beseitigen und beschädigte Häuser zu reparieren. Auch in Kriegszeiten versucht die Undergroundszene in Kiew durch diese Events etwas Normalität und Gemeinschaft zu stiften. Mit dem Elektronik-Duo Hungry Boys und der konfrontativen Elektropop-Punk-Musikerin ТУЧА (TUCHA) sind gleich zwei spannende ukrainische Acts dieser Szene vertreten.

Zudem kreiert die ukrainische Künstlerin Mariana Sadovska mit ihrer Commissioned Work ein Musikprojekt, dass traditionelle Gesänge, archaische Klänge und Instrumente mit zeitgenössischen, oft elektronischen Sounds kombiniert, um Fragen nach Herkunft, Freiheit und Identität aufzugreifen.

Auch in anderen Commissioned Works schlägt sich diese Suche nach neuen Formen in bewährten Musiktraditionen nieder. Die auf Zypern geborene und in Berlin lebende Künstlerin Krista Papista zelebriert analog zu ihrer aktuellen LP »Fucklore« einen queerfeministischen Gegenentwurf zu nationalistischen Narrativen, indem sie Musik vom Balkan und aus dem nahen Osten mit einer gehörigen Portion Punk poetisch und ästhetisch aufmischt. Gloria de Oliveira interessiert sich hingegen für Mythen und Erzählungen. Mit »Serea Serẽa« taucht sie in die Sirenen-Welt der Antike ein. Auf ihrer traumtanzenden Erkundungsreise macht sie Halt bei unterschiedlichen musikalischen Stilen und Genres, darunter Bossa Nova, portugiesischer Fado, antike griechische Kompositionen sowie Volkslieder von den britischen Inseln.

Ganz gleich, ob es sich um Performance, Installation oder Musical handelt, um die Umsetzung der Commissioned Works kümmert sich im Pop-Kultur-Team Pamela Schlewinski. Bei den diesjährigen Arbeiten macht sie eine starke narrative Tendenz aus: »Die Commissioned Works sind besondere Beispiele für neue Formen des Storytellings. Viele Künstler*innen entwickeln Alternativen zu gewohnten Erzählweisen so wie Krista Papistaoder Voodoo Beach & Die Wilde Jagd. Oder sie erzählen sehr persönliche Geschichten mit hohem Identifikationspotenzial wie beispielsweise Anika oder Garagen Uwe

Auch FAAM (Fashion Art And Movement) kommen mit einer Neuinterpretation zum Festival. Das Berliner Modelabel um den französischen Choreographen und Designer Stephane »Peeps« Moun verwandelt die Bühne und begibt sich mit seinem eigens für diese Commissioned Work zusammengestellten Ensemble auf eine musikalische Reise mit Tanz und visueller Kunst.

Portrait XO interessiert sich als multimodal und -medial arbeitende Künstlerin für das Verhältnis von Mensch und Maschine, mit einem Fokus auf Künstlicher Intelligenz. In einer Commissioned Work macht sie die Verwendung ihrer beiden Arbeitswerkzeuge – traditionelle Instrumente sowie Deep Learning – sichtbar und regt immersiv zu einem Gespräch über die Zukunft der Musikproduktion an.
Zudem steht eine ganz besondere Premiere bei Pop-Kultur auf dem Programm: L Twills präsentiert die Pre-Release-Show mit unveröffentlichten Videos ihres erst im Oktober erscheinenden Albums »After her Destruction« als Science-Fiction-Reise durch den eigenen Verstand.

Wir freuen uns auf Pop-Kultur 2023 mit Euch und tollen Gäst*innen!

Hier das bislang bekannte Line-up in der Übersicht:

Konzerte und DJ Sets von:
21 downbeat / Aili / Aksak Maboul / Albi X / Ansu / ARXX / ARY / Banoffee / BRKN / C’est Karma / Casey MQ / Codeine / Crack Cloud / cumgirl8 / Das Kinn / Dina Summer / Drag Syndrome / Empress Of / ERRORR / EVÎN / Fave / FEM*ERGY COLLECTIVE / Fheels / Fishbach / Free Love / Get Jealous / Indigo Sparke / J. Vague / Junior Boys / Karl Vento / Kwam.E / Lola Marsh / MADANII / Meagre Martin / mui zyu / Mulay / NAS TEA / Nashi44 / pape / Prince Emrah / Rasha Nahas / Robert Kretzschmar / Rosa Anschütz / Sam Quealy / Selin Davasse / Sofie Royer / Sophia Blenda / Sorry / Stella Sommer / Tami T / The Düsseldorf Düsterboys / Tigre Bleu / Тucha / umru / Wa22ermann / Walter Astral / Wellen.Brecher / Zainab Lax / Zustra

Commissioned works von:
Anika »Lost Voices« / A Song For You / FAAM / Fuffifufzich »Kontrollverlust Romantico« / Garagen Uwe / Gloria de Oliveira »Serẽa« / Krista Papista »Fucklore Bellringers« / L Twills »After her Destruction« / Mariana Sadovska – Vesna / Nichtseattle »Haus aus Papier« / Portrait XO / Voodoo Beach & Die Wilde Jagd »Kaskaden«

Talks und Lesungen:
»Die Frau mit dem Arm« (DE) (reading performance by Andreas Dorau & Gereon Klug) / »A Record Label (What is it good for?) II«: Anton Teichmann, Marc Hollander, Olga Karatzioti-B., Mod.: Christina Mohr / »Note To Self« – Artist Talk with Banoffee & Rasha Nahas moderated by Lior Neumeister / »Fabolous Drag Night Talk« – Chit Chat with Drag Syndrome and Saioa Alvarez Ruiz / »Culture In A Warzone«: Dmytro Kyrpa, Maria Tuchka, Sergey Yatsenko, Mod.: Simon Bonney

Pilze wachsen auf einem Baumstamm im Wald.

Das Line-up wird länger! Rund drei Monate vor dem Festivalstart von Pop-Kultur 2023 verraten wir Euch weitere Live-Acts, Commissioned Works und erste Talks. Unter den frisch bestätigten Musiker*innen begrüßen wir unter anderem das FEM*ERGY COLLECTIVE, das seinen utopischen und auf Respekt und Vielfalt ausgerichteten Mikrokosmos für das Pop-Kultur-Publikum öffnet. Außerdem freuen wir uns auf den zwischen New und Old School changierenden Hamburger Rapper Kwam.E, das ebenso aus der Hansestadt stammende rock-bluesige Vierergespann Fheels sowie Umru, der mit seinen bekannten Remixen begeistern wird.

Hier geht’s zu den Tickets! Und falls ihr nicht an allen drei Tagen vom 30. August bis 1. September könnt, gibt es nun auch Tagestickets für Mittwoch , Donnerstag und Freitag.

Und wir wollen nicht nur feiern, sondern auch diskutieren und mit unserem Diskurs-Programm auch in andere Teile der Welt schauen. »Was bedeutet es, im Angesicht von Raketenangriffen und des alltäglichen Horrors des Krieges Kultur zu erschaffen?«, fragte sich Festivaldramaturg Christian Morin. Deshalb lädt er eine Reihe von Kulturschaffenden aus der Ukraine ein, sich und ihre Arbeit bei Pop-Kultur in Konzerten zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Dabei richten wir den Blick unter anderem konkret auf die Veranstalter*innen des Black Factory-Festivals und der sogenannten Clean-Up Raves der Gruppe Repair Together, bei denen große Gruppen junger Menschen zu elektronischer Musik helfen, Trümmer zu beseitigen und beschädigte Häuser zu reparieren. Auch in Kriegszeiten versucht die Undergroundszene in Kiew durch diese Events etwas Normalität und Gemeinschaft zu stiften. Mit dem Elektronik-Duo Hungry Boys und der konfrontativen Elektropop-Punk-Musikerin ТУЧА (TUCHA) sind gleich zwei spannende ukrainische Acts dieser Szene vertreten.

Zudem kreiert die ukrainische Künstlerin Mariana Sadovska mit ihrer Commissioned Work ein Musikprojekt, dass traditionelle Gesänge, archaische Klänge und Instrumente mit zeitgenössischen, oft elektronischen Sounds kombiniert, um Fragen nach Herkunft, Freiheit und Identität aufzugreifen.

Auch in anderen Commissioned Works schlägt sich diese Suche nach neuen Formen in bewährten Musiktraditionen nieder. Die auf Zypern geborene und in Berlin lebende Künstlerin Krista Papista zelebriert analog zu ihrer aktuellen LP »Fucklore« einen queerfeministischen Gegenentwurf zu nationalistischen Narrativen, indem sie Musik vom Balkan und aus dem nahen Osten mit einer gehörigen Portion Punk poetisch und ästhetisch aufmischt. Gloria de Oliveira interessiert sich hingegen für Mythen und Erzählungen. Mit »Serea Serẽa« taucht sie in die Sirenen-Welt der Antike ein. Auf ihrer traumtanzenden Erkundungsreise macht sie Halt bei unterschiedlichen musikalischen Stilen und Genres, darunter Bossa Nova, portugiesischer Fado, antike griechische Kompositionen sowie Volkslieder von den britischen Inseln.

Ganz gleich, ob es sich um Performance, Installation oder Musical handelt, um die Umsetzung der Commissioned Works kümmert sich im Pop-Kultur-Team Pamela Schlewinski. Bei den diesjährigen Arbeiten macht sie eine starke narrative Tendenz aus: »Die Commissioned Works sind besondere Beispiele für neue Formen des Storytellings. Viele Künstler*innen entwickeln Alternativen zu gewohnten Erzählweisen so wie Krista Papistaoder Voodoo Beach & Die Wilde Jagd. Oder sie erzählen sehr persönliche Geschichten mit hohem Identifikationspotenzial wie beispielsweise Anika oder Garagen Uwe

Auch FAAM (Fashion Art And Movement) kommen mit einer Neuinterpretation zum Festival. Das Berliner Modelabel um den französischen Choreographen und Designer Stephane »Peeps« Moun verwandelt die Bühne und begibt sich mit seinem eigens für diese Commissioned Work zusammengestellten Ensemble auf eine musikalische Reise mit Tanz und visueller Kunst.

Portrait XO interessiert sich als multimodal und -medial arbeitende Künstlerin für das Verhältnis von Mensch und Maschine, mit einem Fokus auf Künstlicher Intelligenz. In einer Commissioned Work macht sie die Verwendung ihrer beiden Arbeitswerkzeuge – traditionelle Instrumente sowie Deep Learning – sichtbar und regt immersiv zu einem Gespräch über die Zukunft der Musikproduktion an.
Zudem steht eine ganz besondere Premiere bei Pop-Kultur auf dem Programm: L Twills präsentiert die Pre-Release-Show mit unveröffentlichten Videos ihres erst im Oktober erscheinenden Albums »After her Destruction« als Science-Fiction-Reise durch den eigenen Verstand.

Wir freuen uns auf Pop-Kultur 2023 mit Euch und tollen Gäst*innen!

Hier das bislang bekannte Line-up in der Übersicht:

Konzerte und DJ Sets von:
21 downbeat / Aili / Aksak Maboul / Albi X / Ansu / ARXX / ARY / Banoffee / BRKN / C’est Karma / Casey MQ / Codeine / Crack Cloud / cumgirl8 / Das Kinn / Dina Summer / Drag Syndrome / Empress Of / ERRORR / EVÎN / Fave / FEM*ERGY COLLECTIVE / Fheels / Fishbach / Free Love / Get Jealous / Indigo Sparke / J. Vague / Junior Boys / Karl Vento / Kwam.E / Lola Marsh / MADANII / Meagre Martin / mui zyu / Mulay / NAS TEA / Nashi44 / pape / Prince Emrah / Rasha Nahas / Robert Kretzschmar / Rosa Anschütz / Sam Quealy / Selin Davasse / Sofie Royer / Sophia Blenda / Sorry / Stella Sommer / Tami T / The Düsseldorf Düsterboys / Tigre Bleu / Тucha / umru / Wa22ermann / Walter Astral / Wellen.Brecher / Zainab Lax / Zustra

Commissioned works von:
Anika »Lost Voices« / A Song For You / FAAM / Fuffifufzich »Kontrollverlust Romantico« / Garagen Uwe / Gloria de Oliveira »Serẽa« / Krista Papista »Fucklore Bellringers« / L Twills »After her Destruction« / Mariana Sadovska – Vesna / Nichtseattle »Haus aus Papier« / Portrait XO / Voodoo Beach & Die Wilde Jagd »Kaskaden«

Talks und Lesungen:
»Die Frau mit dem Arm« (DE) (reading performance by Andreas Dorau & Gereon Klug) / »A Record Label (What is it good for?) II«: Anton Teichmann, Marc Hollander, Olga Karatzioti-B., Mod.: Christina Mohr / »Note To Self« – Artist Talk with Banoffee & Rasha Nahas moderated by Lior Neumeister / »Fabolous Drag Night Talk« – Chit Chat with Drag Syndrome and Saioa Alvarez Ruiz / »Culture In A Warzone«: Dmytro Kyrpa, Maria Tuchka, Sergey Yatsenko, Mod.: Simon Bonney