28/06/2023

Pop-Kultur 2023: Fußball, »Pop-Kultur Diskurs« und komplettes Konzert-Lineup

Yeah, unser Musikprogramm ist komplett: Als Neuzugänge für Pop-Kultur 2023 können wir Euch die Berliner Artpopperin Charlotte Brandi ankündigen, die South-African-Music-Award-Gewinnerin Sho Madjozi, die sicher auch ihren viralen Hit »John Cena« mitbringen wird, die Afro-Fusion-Musikerin T’neeya und Pole-Performerin FRZNTE, die diesmal ihre DJ-Skills beisteuert.

Außerdem präsentieren wir Euch die Commissioned Work »Kyiv Black Box« als interaktive Hommage an die Resilienz der Ukrainer Clubszene: Nikita Netrebko und Serhiy Yatsenko zeigen mit ihrem Containerprojekt eine Videoinstallation aus dem Club Closer in Kyiv. In dieser simulierten Clubsituation bekommt Ihr einen Eindruck davon, wie die ukrainische Clubszene in Zeiten wie diesen singt, tanzt und feiert – obwohl sie dabei stets von Stromausfällen unterbrochen wird.

Hier bekommt Ihr Eure Tickets!

Neben den Konzerten und Commissioned Works haben wir auch ein spannendes und aktuelles »Pop-Kultur Diskurs« Programm mit mehr als 15 Talks, Lesungen und Filmscreenings zusammengestellt. Dabei stehen unter anderem beispielhafte Initiativen für eine vielfältige Musikbranche (»Leuchtturmprojekte für ein gerechteres Miteinander in der Musikbranche«), der Widerstand von Subkulturen angesichts imperialistischer Bestrebungen (»Responses to Imperialism in Pop & Art«) sowie Herausforderungen für afrikanische Pop-Künstlerinnen im Musikbusiness(»African Women in the Music Industry«) im Fokus. Deutschlandfunk Kultur wird in einem Talk einerseits über kritische Männlichkeit im Pop sprechen und andererseits den Kulturpodcast Lakonisch Elegant zum Thema »Skandal und Moral in der Popkultur« mit den Gäst*innen Dieter Gorny (Musikmanager und Viva-Gründer), Samira El Ouassil (Kolumnistin, Podcasterin, Autorin) und Aida Baghernejad (Kulturjournalistin) live beim Festival aufzuzeichnen.

Zu »Pop-Kultur Diskurs« gehören außerdem eine Lesung von Fikri Anıl Altıntaş (»Im Morgen wächst ein Birnbaum«; moderiert von Miriam Davoudvandi)sowie ein Screening und Q&A zum neuen Spielfilm »Clashing Differences« von Merle Grimme – prominent besetzt mit Thelma Buabeng und Minh-Khai Phan-Thi -, der Diversitätsdebatten zwischen Tokenism und Empowerment verhandelt.

Ab heute sind im Ticketshop auch Tagestickets für Pop-Kultur Diskurs erhältlich. Der Preis beträgt jeweils 8 Euro (+ VVK-Gebühr)

Verbindungen zwischen den Musikkulturen verschiedener Länder beziehungsweise die Wichtigkeit des transkulturellen Erfahrungs(aus)tausches sind die Inspiration für die Residencies des Musicboards Berlin. Wir freuen uns auf gemeinsame Performances von Augustus Williams & Souci (Detroit-Berlin Residency), Aka Kelzz & Ria Boss (Accra-Berlin Residency), Chrisman & Sara Persico (Kampala-Berlin Residency) sowie Jonas Schilling & Odelly (Tel Aviv-Berlin Residency).

In diesem Jahr hat Pop-Kultur einen ganz besonderen Schwerpunkt: Fußball. Unter dem Motto »Can I Kick It? Yes, You Can!« bewegen wir uns an den Schnittstellen von Sport, Aktivismus und Popkultur – Kunstrasen, Kickertisch, Torwand und Fußballhymnen inklusive. Das Beste: Alle Programmpunkte finden kostenlos als Teil des Kultursommerfestivals Berlin für jede*n zugänglich rund um die Çaystube und im Kino in der Kulturbrauerei statt. Mehr dazu erfahrt ihr hier.

Wir sehen uns vom 30. August bis 1. September 2023 in der Kulturbrauerei!

Und hier das Lineup im Überblick (Neuankündigungen sind fett markiert):

Konzerte und DJ-Sets von:
21 downbeat / Aili / Aka Kelzz & Ria Boss (Accra-Berlin Residency) / Albi X / Ansu / ARY / Augustus Williams & Souci (Detroit-Berlin Residency) / Banoffee / BRKN / C’est Karma / Casey MQ / Charlotte Brandi / Chrisman & Sara Persico (Kampala-Berlin Residency) / Codeine / Crack Cloud / cumgirl8 / Das Kinn / Dina Summer / Drag Syndrome / Empress Of / ERRORR / EVÎN / Fave / FEM*ERGY COLLECTIVE / Fheels / Fishbach / Free Love / FRZNTE / Get Jealous / Indigo Sparke / J. Vague / Jonas Schilling & Odelly (Tel Aviv-Berlin Residency) / Junior Boys / Karl Vento / Kwam.E / Lola Marsh / MADANII / Meagre Martin / mui zyu / Mulay / NAS TEA / Nashi44 / pape / Prince Emrah / Rasha Nahas / Robert Kretzschmar / Rosa Anschütz / Sam Quealy / Selin Davasse / Sho Madjozi / Sofie Royer / Sophia Blenda / Sorry / Stella Sommer / Tami T / T’neeya / The Düsseldorf Düsterboys / Tigre Bleu / Тucha / umru / Wa22ermann / Walter Astral / Wellen.Brecher / Zainab Lax / Zustra

Commissioned Works:
Anika »Lost Voices« / A Song For You / FAAM / Fuffifufzich »Kontrollverlust Romantico« / Garagen Uwe / Gloria de Oliveira »Serẽa« / Deaf Performance: Inna Shparber & Mark Petersen / Krista Papista »Fucklore Bellringers« / L Twills »After her Destruction« / Mariana Sadovska – Vesna / Nichtseattle »Haus aus Papier« / Nikita Netrebko & Serhiy Yatsenko »Kyiv Black Box« / Portrait XO / Voodoo Beach & Die Wilde Jagd »Kaskaden«

Filme, Talks und Lesungen:
»African Women in the Music Industry«: Fave, Ria Boss, Mod.: Pamela Owusu-Brenyah / »A Record Label (What Is It Good For?) II«: Anton Teichmann, Marc Hollander, Olga Karatzioti-B., Mod.: Christina Mohr / »Clashing Differences«: Filmscreening & Q&A mit Merle Grimme / »Culture in a Warzone«: Dmytro Kyrpa, Maria Tuchka, Serhiy Yatsenko, Mod.: Simon Bonney / »Die Frau mit dem Arm«: Andreas Dorau & Gereon Klug / »Eastern Responses in Pop & Art to Imperialism«: Creams, Faina Yunusova, Mod.: Julia Boxler / »Leuchtturmprojekte für ein gerechteres Miteinander in der Musikbranche«: Felix Brückner, Fine Stammnitz, Franziska Lauter, Mod.: Anika Jankowski / »Im Morgen wächst ein Birnbaum«: Fikri Anıl Altıntaş, Mod.: Miriam Davoudvandi / »Lakonisch Elegant: Skandal und Moral in der Popkultur«: Aida Baghernejad, Dieter Gorny und Samira El Ouassil / »Money, Money, Money – gerechte Bezahlung?«: C’est Karma, Christin Nichols, Robert Kretzschmar, Moderation: Ariana Zustra / »Note to Self« – Artist Talk with Banoffee & Rasha Nahas moderated by Lior Neumeister / »Fabulous Drag Night Talk« – Chit Chat with Drag Syndrome and Saioa Alvarez Ruiz / Talk von Deutschlandfunk Kultur »Kritische Männlichkeiten: Wie viel Platz bietet der Pop für reflektierte Männer?«: Charlotte Brandi, Dominik Djialeu, Fikri Anıl Altıntaş, Frank Spilker, Mod.: Christoph Reimann & Juliane Reil

Themenschwerpunkt »Can I Kick It? Yes, You Can!«:
»Can I Kick the Pay Gap?«: Duygu Ağal, Ronny Blaschke, Saskia Wichert, Mod.: Felicia Mutterer (Talk) / »Colonastics«: Joana Tischkau, Elisabeth Hampe (Work Out Performances) / CSV Afrisko (interaktives Ausstellungsprojekt) / »Football Under Cover« (Films) / »Football Under Cover – Aktivismus und die aktuellen Geschehnisse«: Elnaz Farahbakhsh, Marlene Assmann-Khoueiry, Nada Arbaji, Mod.: Aida Baghernejad (Talk) »Karaokee Xpress« von gal sherizly, Như Huỳnh & MC Coach Trinity (Fußball Hymnen) / »Locker Room Talk«: Andi Pek, Johanna Behre (Podcast & Interviews) / »Mädchen am Ball« & »Nach dem Spiel« (Filme) / »Nach dem Spiel«: Aysun Bademsoy, Duygu Agal, Mod.: Cana Bilir-Meier (Talk) / »Schwarze Adler« (Film) / »Tor zur Freiheit«: Tuğba Tekkal, Mod.: Maria Popov (Lesung)

Yeah, unser Musikprogramm ist komplett: Als Neuzugänge für Pop-Kultur 2023 können wir Euch die Berliner Artpopperin Charlotte Brandi ankündigen, die South-African-Music-Award-Gewinnerin Sho Madjozi, die sicher auch ihren viralen Hit »John Cena« mitbringen wird, die Afro-Fusion-Musikerin T’neeya und Pole-Performerin FRZNTE, die diesmal ihre DJ-Skills beisteuert.

Außerdem präsentieren wir Euch die Commissioned Work »Kyiv Black Box« als interaktive Hommage an die Resilienz der Ukrainer Clubszene: Nikita Netrebko und Serhiy Yatsenko zeigen mit ihrem Containerprojekt eine Videoinstallation aus dem Club Closer in Kyiv. In dieser simulierten Clubsituation bekommt Ihr einen Eindruck davon, wie die ukrainische Clubszene in Zeiten wie diesen singt, tanzt und feiert – obwohl sie dabei stets von Stromausfällen unterbrochen wird.

Hier bekommt Ihr Eure Tickets!

Neben den Konzerten und Commissioned Works haben wir auch ein spannendes und aktuelles »Pop-Kultur Diskurs« Programm mit mehr als 15 Talks, Lesungen und Filmscreenings zusammengestellt. Dabei stehen unter anderem beispielhafte Initiativen für eine vielfältige Musikbranche (»Leuchtturmprojekte für ein gerechteres Miteinander in der Musikbranche«), der Widerstand von Subkulturen angesichts imperialistischer Bestrebungen (»Responses to Imperialism in Pop & Art«) sowie Herausforderungen für afrikanische Pop-Künstlerinnen im Musikbusiness(»African Women in the Music Industry«) im Fokus. Deutschlandfunk Kultur wird in einem Talk einerseits über kritische Männlichkeit im Pop sprechen und andererseits den Kulturpodcast Lakonisch Elegant zum Thema »Skandal und Moral in der Popkultur« mit den Gäst*innen Dieter Gorny (Musikmanager und Viva-Gründer), Samira El Ouassil (Kolumnistin, Podcasterin, Autorin) und Aida Baghernejad (Kulturjournalistin) live beim Festival aufzuzeichnen.

Zu »Pop-Kultur Diskurs« gehören außerdem eine Lesung von Fikri Anıl Altıntaş (»Im Morgen wächst ein Birnbaum«; moderiert von Miriam Davoudvandi)sowie ein Screening und Q&A zum neuen Spielfilm »Clashing Differences« von Merle Grimme – prominent besetzt mit Thelma Buabeng und Minh-Khai Phan-Thi -, der Diversitätsdebatten zwischen Tokenism und Empowerment verhandelt.

Ab heute sind im Ticketshop auch Tagestickets für Pop-Kultur Diskurs erhältlich. Der Preis beträgt jeweils 8 Euro (+ VVK-Gebühr)

Verbindungen zwischen den Musikkulturen verschiedener Länder beziehungsweise die Wichtigkeit des transkulturellen Erfahrungs(aus)tausches sind die Inspiration für die Residencies des Musicboards Berlin. Wir freuen uns auf gemeinsame Performances von Augustus Williams & Souci (Detroit-Berlin Residency), Aka Kelzz & Ria Boss (Accra-Berlin Residency), Chrisman & Sara Persico (Kampala-Berlin Residency) sowie Jonas Schilling & Odelly (Tel Aviv-Berlin Residency).

In diesem Jahr hat Pop-Kultur einen ganz besonderen Schwerpunkt: Fußball. Unter dem Motto »Can I Kick It? Yes, You Can!« bewegen wir uns an den Schnittstellen von Sport, Aktivismus und Popkultur – Kunstrasen, Kickertisch, Torwand und Fußballhymnen inklusive. Das Beste: Alle Programmpunkte finden kostenlos als Teil des Kultursommerfestivals Berlin für jede*n zugänglich rund um die Çaystube und im Kino in der Kulturbrauerei statt. Mehr dazu erfahrt ihr hier.

Wir sehen uns vom 30. August bis 1. September 2023 in der Kulturbrauerei!

Und hier das Lineup im Überblick (Neuankündigungen sind fett markiert):

Konzerte und DJ-Sets von:
21 downbeat / Aili / Aka Kelzz & Ria Boss (Accra-Berlin Residency) / Albi X / Ansu / ARY / Augustus Williams & Souci (Detroit-Berlin Residency) / Banoffee / BRKN / C’est Karma / Casey MQ / Charlotte Brandi / Chrisman & Sara Persico (Kampala-Berlin Residency) / Codeine / Crack Cloud / cumgirl8 / Das Kinn / Dina Summer / Drag Syndrome / Empress Of / ERRORR / EVÎN / Fave / FEM*ERGY COLLECTIVE / Fheels / Fishbach / Free Love / FRZNTE / Get Jealous / Indigo Sparke / J. Vague / Jonas Schilling & Odelly (Tel Aviv-Berlin Residency) / Junior Boys / Karl Vento / Kwam.E / Lola Marsh / MADANII / Meagre Martin / mui zyu / Mulay / NAS TEA / Nashi44 / pape / Prince Emrah / Rasha Nahas / Robert Kretzschmar / Rosa Anschütz / Sam Quealy / Selin Davasse / Sho Madjozi / Sofie Royer / Sophia Blenda / Sorry / Stella Sommer / Tami T / T’neeya / The Düsseldorf Düsterboys / Tigre Bleu / Тucha / umru / Wa22ermann / Walter Astral / Wellen.Brecher / Zainab Lax / Zustra

Commissioned Works:
Anika »Lost Voices« / A Song For You / FAAM / Fuffifufzich »Kontrollverlust Romantico« / Garagen Uwe / Gloria de Oliveira »Serẽa« / Deaf Performance: Inna Shparber & Mark Petersen / Krista Papista »Fucklore Bellringers« / L Twills »After her Destruction« / Mariana Sadovska – Vesna / Nichtseattle »Haus aus Papier« / Nikita Netrebko & Serhiy Yatsenko »Kyiv Black Box« / Portrait XO / Voodoo Beach & Die Wilde Jagd »Kaskaden«

Filme, Talks und Lesungen:
»African Women in the Music Industry«: Fave, Ria Boss, Mod.: Pamela Owusu-Brenyah / »A Record Label (What Is It Good For?) II«: Anton Teichmann, Marc Hollander, Olga Karatzioti-B., Mod.: Christina Mohr / »Clashing Differences«: Filmscreening & Q&A mit Merle Grimme / »Culture in a Warzone«: Dmytro Kyrpa, Maria Tuchka, Serhiy Yatsenko, Mod.: Simon Bonney / »Die Frau mit dem Arm«: Andreas Dorau & Gereon Klug / »Eastern Responses in Pop & Art to Imperialism«: Creams, Faina Yunusova, Mod.: Julia Boxler / »Leuchtturmprojekte für ein gerechteres Miteinander in der Musikbranche«: Felix Brückner, Fine Stammnitz, Franziska Lauter, Mod.: Anika Jankowski / »Im Morgen wächst ein Birnbaum«: Fikri Anıl Altıntaş, Mod.: Miriam Davoudvandi / »Lakonisch Elegant: Skandal und Moral in der Popkultur«: Aida Baghernejad, Dieter Gorny und Samira El Ouassil / »Money, Money, Money – gerechte Bezahlung?«: C’est Karma, Christin Nichols, Robert Kretzschmar, Moderation: Ariana Zustra / »Note to Self« – Artist Talk with Banoffee & Rasha Nahas moderated by Lior Neumeister / »Fabulous Drag Night Talk« – Chit Chat with Drag Syndrome and Saioa Alvarez Ruiz / Talk von Deutschlandfunk Kultur »Kritische Männlichkeiten: Wie viel Platz bietet der Pop für reflektierte Männer?«: Charlotte Brandi, Dominik Djialeu, Fikri Anıl Altıntaş, Frank Spilker, Mod.: Christoph Reimann & Juliane Reil

Themenschwerpunkt »Can I Kick It? Yes, You Can!«:
»Can I Kick the Pay Gap?«: Duygu Ağal, Ronny Blaschke, Saskia Wichert, Mod.: Felicia Mutterer (Talk) / »Colonastics«: Joana Tischkau, Elisabeth Hampe (Work Out Performances) / CSV Afrisko (interaktives Ausstellungsprojekt) / »Football Under Cover« (Films) / »Football Under Cover – Aktivismus und die aktuellen Geschehnisse«: Elnaz Farahbakhsh, Marlene Assmann-Khoueiry, Nada Arbaji, Mod.: Aida Baghernejad (Talk) »Karaokee Xpress« von gal sherizly, Như Huỳnh & MC Coach Trinity (Fußball Hymnen) / »Locker Room Talk«: Andi Pek, Johanna Behre (Podcast & Interviews) / »Mädchen am Ball« & »Nach dem Spiel« (Filme) / »Nach dem Spiel«: Aysun Bademsoy, Duygu Agal, Mod.: Cana Bilir-Meier (Talk) / »Schwarze Adler« (Film) / »Tor zur Freiheit«: Tuğba Tekkal, Mod.: Maria Popov (Lesung)