18/04/2023

Pop-Kultur 2023: Die ersten 50+ Acts stehen fest!

Hier sind sie! Wir verraten Euch die ersten 50+ Künstler*innen, die vom 30. August bis zum 1. September 2023 in der Kulturbrauerei auftreten werden.

Hier gibt’s die Festival Tickets

Wir freuen uns sehr auf die honduranisch-amerikanische Synth-Pop-Musikerin Empress Of, die israelischen Indie-Stars Lola Marsh, die nigerianische »Baby Riddim«-Afrobeat-Durchstarterin Fave, das weltweit einzige aus Drag-Kings und -Queens mit Down-Syndrom bestehende, professionelle Ensemble Drag Syndrome, die elektropoppigen Junior Boys aus Kanada oder The Düsseldorf Düsterboys aus Essen. Bei Pop-Kultur treffen sie auf Berliner Künstler*innen wie die Performance-Künstlerin Prince Emrah, die ein DJ-Set spielen wird, die auch als Journalistin bekannte Songwriterin (Ariana) Zustra oder Mulay, die R&B experimentell aufmischt. Hip-Hop ist unter anderem vertreten durch den Hamburger Conscious-Rapper Ansu, den türkisch-kurdisch-armenischen Nachwuchsstar BRKN aus Kreuzberg, den Kölner Albi X, der seine kongolesischen Wurzeln in tanzbaren Afro-Trap verwandelt oder auch das Nachwuchs-Rapperinnen-Duo pape aus Offenbach.

Die ewige Coolness-Pächterin Fuffifufzich (dieses Mal mit einer Commissioned Work dabei) und die Kreuzberger Rapperin Wa22ermann haben Euch letztes Jahr so begeistert, dass wir sie wieder eingeladen haben. In die Çaystube im Hof, die ohne Eintritt frei zugänglich ist, kommen neue spannende Acts wie die queere australische Elektropop-Sängerin Banoffee oder die zwischen den Genres wandelnden Singer-Songwriterin EVÎN.

Und es gibt noch weitere Commissioned Works, also Weltpremieren von exklusiven Auftragsarbeiten, die Ihr noch nie gesehen habt. Um drei weitere zu nennen: A Song For You umarmen Euch interaktiv und musikalisch mit starken Stimmen, Vogueing und Ballett von rund 40 Berliner Sänger*innen und Tänzer*innen. Das Chor-Performance-Projekt changiert zwischen Neo-Soul, Hip-Hop, R&B und vereint in der extra für Pop-Kultur konzipierten Commissioned Work viele Themen, die auch das Festival beschäftigen: Das Eigene im Gemeinsamen feiern und zu einer neuen Form weiterentwickeln – Togetherness als Möglichkeitsraum, der auch Zuflucht bedeutet angesichts äußerer, realer Krisen. Auch Katharina Kollmann aka Nichtseattle bringt mit ihrer Commissioned Work ein musikalisch-soziales Engagement mit vielen Stimmen mit: Einen Pankower Kiezchor mit 20- bis 70-jährigen Mitgliedern, deren Gesang die »Kommunistenlibido«-Sängerin Kollmann in erfrischende, neue Zusammenhänge stellen wird. Dass Gemeinschaft auch durch vertraut-rauchendes Abhängen entsteht, zeigt überzeugend Garagen Uwe alias Jannis Kleiß, wenn er im Wechsel Stella Sommer, Drangsal, Max Rieger und Charlotte Brandi aufs lässige Garagensofa lädt, auf dem auch Ihr aus dem Publikum Platz nehmen dürft.

Hier alle bislang bekannten Acts:

21 downbeat / Aili / Aksak Maboul / Albi X / Anika (CW) / Ansu / ARXX / ARY / A Song For You (CW) / Banoffee / BRKN / C’est Karma / Casey MQ / Codeine / Crack Cloud / cumgirl8 / Das Kinn / Dina Summer / Drag Syndrome / Empress Of / ERRORR / EVÎN / Fave / Fishbach / Free Love / Fuffifufzich (CW) / Garagen Uwe (CW) / Get Jealous / Indigo Sparke/ J. Vague / Junior Boys / Karl Vento / Lola Marsh / Meagre Martin / mui zyu / Mulay / Nashi44 / Nichtseattle (CW) / pape / Prince Emrah / Robert Kretzschmar / Rosa Anschütz / Sofie Royer / Sophia Blenda / Stella Sommer / The Düsseldorf Düsterboys / Tigre Bleu / Wa22ermann / Walter Astral / Zainab Lax / Zustra

Den nächsten großen Schwung verraten wir Euch in wenigen Wochen.

Und bevor wir uns alle Ende August in der Kulturbrauerei sehen, haben wir noch zwei weitere Termin für Eure Terminkalender:

Am Donnerstag, den 27. April, startet über nachwuchs.pop-kultur.berlin die Bewerbungsphase für Pop-Kultur Nachwuchs. Also wenn Ihr junge Musiker*innen, Produzent*innen, DJs oder sonst im weiten Feld der Popmusik aktiv seid, ob im Management, Booking oder mit einem eigenen Label, ob als Videoregisseur*in, PR-Manager*in oder Journalist*in dazu, könnt Ihr Euch hier mit Macher*innen aus Wirtschaft, Politik und der Musikbranche austauschen und vernetzen.

Unsere Jury für Pop-Kultur lokal hat getagt und tolle Events von Berliner Veranstalter:innen ausgewählt. Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, den 18. Mai im Backsteinboot Insel Eiswerder statt: »Sonic Boatany by Unrush« – Ambient Event Christi Himmelfahrt, das heißt ein Nachmittag und Abend mit Ambient-Konzerten und DJ Sets abseits des Stadttrubels. Das Event wird familienfreundlich und barierrefrei gestaltet, lädt zum Verweilen, Entspannen und zum aktivem sowie passivem Hören der Klangwelten ein. Es soll die Aufmerksamkeit für unsere akustische Umwelt stärken und gleichzeitig die Kommunikation suggestiv der Anwesenden unterstützen. Das Line-up besteht aus in Berlin ansässigen Künstler*innen. Dazu gehören u.a. JakoJako, Irakli, Mareena, Banu, Fortunes Brine oder KMRU.

Wir freuen uns auf Euch und auf Pop-Kultur 2023!

*zzgl. VVK-Gebühr

Hier sind sie! Wir verraten Euch die ersten 50+ Künstler*innen, die vom 30. August bis zum 1. September 2023 in der Kulturbrauerei auftreten werden.

Hier gibt’s die Festival Tickets

Wir freuen uns sehr auf die honduranisch-amerikanische Synth-Pop-Musikerin Empress Of, die israelischen Indie-Stars Lola Marsh, die nigerianische »Baby Riddim«-Afrobeat-Durchstarterin Fave, das weltweit einzige aus Drag-Kings und -Queens mit Down-Syndrom bestehende, professionelle Ensemble Drag Syndrome, die elektropoppigen Junior Boys aus Kanada oder The Düsseldorf Düsterboys aus Essen. Bei Pop-Kultur treffen sie auf Berliner Künstler*innen wie die Performance-Künstlerin Prince Emrah, die ein DJ-Set spielen wird, die auch als Journalistin bekannte Songwriterin (Ariana) Zustra oder Mulay, die R&B experimentell aufmischt. Hip-Hop ist unter anderem vertreten durch den Hamburger Conscious-Rapper Ansu, den türkisch-kurdisch-armenischen Nachwuchsstar BRKN aus Kreuzberg, den Kölner Albi X, der seine kongolesischen Wurzeln in tanzbaren Afro-Trap verwandelt oder auch das Nachwuchs-Rapperinnen-Duo pape aus Offenbach.

Die ewige Coolness-Pächterin Fuffifufzich (dieses Mal mit einer Commissioned Work dabei) und die Kreuzberger Rapperin Wa22ermann haben Euch letztes Jahr so begeistert, dass wir sie wieder eingeladen haben. In die Çaystube im Hof, die ohne Eintritt frei zugänglich ist, kommen neue spannende Acts wie die queere australische Elektropop-Sängerin Banoffee oder die zwischen den Genres wandelnden Singer-Songwriterin EVÎN.

Und es gibt noch weitere Commissioned Works, also Weltpremieren von exklusiven Auftragsarbeiten, die Ihr noch nie gesehen habt. Um drei weitere zu nennen: A Song For You umarmen Euch interaktiv und musikalisch mit starken Stimmen, Vogueing und Ballett von rund 40 Berliner Sänger*innen und Tänzer*innen. Das Chor-Performance-Projekt changiert zwischen Neo-Soul, Hip-Hop, R&B und vereint in der extra für Pop-Kultur konzipierten Commissioned Work viele Themen, die auch das Festival beschäftigen: Das Eigene im Gemeinsamen feiern und zu einer neuen Form weiterentwickeln – Togetherness als Möglichkeitsraum, der auch Zuflucht bedeutet angesichts äußerer, realer Krisen. Auch Katharina Kollmann aka Nichtseattle bringt mit ihrer Commissioned Work ein musikalisch-soziales Engagement mit vielen Stimmen mit: Einen Pankower Kiezchor mit 20- bis 70-jährigen Mitgliedern, deren Gesang die »Kommunistenlibido«-Sängerin Kollmann in erfrischende, neue Zusammenhänge stellen wird. Dass Gemeinschaft auch durch vertraut-rauchendes Abhängen entsteht, zeigt überzeugend Garagen Uwe alias Jannis Kleiß, wenn er im Wechsel Stella Sommer, Drangsal, Max Rieger und Charlotte Brandi aufs lässige Garagensofa lädt, auf dem auch Ihr aus dem Publikum Platz nehmen dürft.

Hier alle bislang bekannten Acts:

21 downbeat / Aili / Aksak Maboul / Albi X / Anika (CW) / Ansu / ARXX / ARY / A Song For You (CW) / Banoffee / BRKN / C’est Karma / Casey MQ / Codeine / Crack Cloud / cumgirl8 / Das Kinn / Dina Summer / Drag Syndrome / Empress Of / ERRORR / EVÎN / Fave / Fishbach / Free Love / Fuffifufzich (CW) / Garagen Uwe (CW) / Get Jealous / Indigo Sparke/ J. Vague / Junior Boys / Karl Vento / Lola Marsh / Meagre Martin / mui zyu / Mulay / Nashi44 / Nichtseattle (CW) / pape / Prince Emrah / Robert Kretzschmar / Rosa Anschütz / Sofie Royer / Sophia Blenda / Stella Sommer / The Düsseldorf Düsterboys / Tigre Bleu / Wa22ermann / Walter Astral / Zainab Lax / Zustra

Den nächsten großen Schwung verraten wir Euch in wenigen Wochen.

Und bevor wir uns alle Ende August in der Kulturbrauerei sehen, haben wir noch zwei weitere Termin für Eure Terminkalender:

Am Donnerstag, den 27. April, startet über nachwuchs.pop-kultur.berlin die Bewerbungsphase für Pop-Kultur Nachwuchs. Also wenn Ihr junge Musiker*innen, Produzent*innen, DJs oder sonst im weiten Feld der Popmusik aktiv seid, ob im Management, Booking oder mit einem eigenen Label, ob als Videoregisseur*in, PR-Manager*in oder Journalist*in dazu, könnt Ihr Euch hier mit Macher*innen aus Wirtschaft, Politik und der Musikbranche austauschen und vernetzen.

Unsere Jury für Pop-Kultur lokal hat getagt und tolle Events von Berliner Veranstalter:innen ausgewählt. Die erste Veranstaltung findet am Donnerstag, den 18. Mai im Backsteinboot Insel Eiswerder statt: »Sonic Boatany by Unrush« – Ambient Event Christi Himmelfahrt, das heißt ein Nachmittag und Abend mit Ambient-Konzerten und DJ Sets abseits des Stadttrubels. Das Event wird familienfreundlich und barierrefrei gestaltet, lädt zum Verweilen, Entspannen und zum aktivem sowie passivem Hören der Klangwelten ein. Es soll die Aufmerksamkeit für unsere akustische Umwelt stärken und gleichzeitig die Kommunikation suggestiv der Anwesenden unterstützen. Das Line-up besteht aus in Berlin ansässigen Künstler*innen. Dazu gehören u.a. JakoJako, Irakli, Mareena, Banu, Fortunes Brine oder KMRU.

Wir freuen uns auf Euch und auf Pop-Kultur 2023!

*zzgl. VVK-Gebühr